Okt.-März
|
Alterstufe: Klasse 5-13, BBS
|
Dauer: 1,5 Stunden
|
65 Euro pro Gruppe
|
Inhalt:
Leben ohne elektrisches Licht – wie ging das früher und wie geht das heute? Die Schüler:innen machen eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert und erleben, dass Licht ausschließlich von einer Feuerstelle, Talgkerzen, Kienspanlampen oder Ölkrüseln, eine Art Ölleuchte, herrührte. Sie machen gemeinsam Feuer in einer Feuerstelle in einem historischen Bauernhof, lernen, wie man Feuer ohne Zündhölzer und Feuerzeug macht und welche weiteren Möglichkeiten es gab, abends und in der Winterzeit Licht zu machen. Sie stellen Binsendochte her und können mit diesem Docht eine Krüsellampe entzünden. Sie vergleichen die Beleuchtungsmöglichkeiten früher und heute und können ihre Bedürfnisse aus dem Vergleich heraus klar benennen. Der Hinweis von Mitschüler:innen oder der Museumspädagogin, dass nicht in allen Ländern Elektrizität vorhanden ist, kann aufgrund des eigene Erlebens besser eingeordnet werden.
Ziel:
Die Schüler:innen werden zum nachhaltigen Konsum mit Energie angeregt. Die einfache und dauerhafte Verfügbarkeit von Licht im Vergleich zu Zeiten ohne Elektrizität oder in Regionen ohne Elektrizität wird erfahrbar. Simple und einfach herzustellende Lampen werden gebaut.
BNE:
17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen :
7 Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässliche, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern
12. Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion: Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen.
Lernbereich Globale Entwicklung
Kompetenzen
Erkennen: 1. Informationsbeschaffung und –verarbeitung: Informationen über die Lebensverhältnisse von Kindern und ihren Familien in Deutschland (im 19. Jahrhundert) und übertragen auf Länder des globalen Südens verarbeiten
Bewerten: 5. Perspektivwechsel und Empathie: …die geschichtlichen Wurzeln der eigenen und einer bisher nicht vertrauten Werteorientierung erkunden und vergleichen
Handeln: 8.Handlungsfähigkeit im globalen Wandel: Lösungsmöglichkeiten zu problematischen Lebenssituationen entwickeln (hier: Energieverschwendung)
Themen
1 Vielfalt der Lebensverhältnisse
4. Waren a. a. Welt: Produktion, Handel und Konsum
Bei einer Klassengröße von mehr als 30 Schüler:innen buchen Sie bitte zwei Programme.