Veranstaltung

Uralter Baustoff mit ökologischer Zukunft

Apr-Okt
Klassenstufe: 7-10
Dauer: 1,5 Stunden
65 Euro pro Gruppe

IInhalt:
Am Beispiel unserer historischer Fachwerkhäuser lernen die Schüler:innen den Baustoff Lehm und seine Verarbeitungsweise kennen. Im Praxisteil sammeln sie eigene Erfahrungen in der Lehmverarbeitung, indem sie selber Lehmputz herstellen und die Gefache in einem Musterlernhaus verputzen. Ist Lehm ein Baustoff, mit dem man auch heute noch moderne Gebäude bauen könnte? Mit dieser Frage setzt sich die Klasse vor dem Hintergrund der gesammelten Erkenntnisse auseinander.

Ziel:
Nachhaltige Baustoffe sind dadurch gekennzeichnet, dass sie nachwachsend, recyclebar und energiearm herzustellen sind. Da alle notwendigen Materialien für den Lehmbau vom Museumsgelände stammen und die Schüler:innen diese ohne Vorkenntnisse verarbeiten können, können sie schlussfolgern, dass Lehm ein nachhaltiger Baustoff ist, welcher als Alternative z.B. für Betonbaustoffe eingesetzt werden kann. Gleichzeitig erkennen sie jedoch, dass Lehm auch Nachteile hat und nicht für alle Bauvorhaben geeignet ist. Ziel ist es, den Schüler:innen Grundwissen zu vermitteln, damit sie in ihrer Rolle als Verbraucher:innen eine begründete Entscheidung für einen Baustoff treffen und eine eigene Haltung zum Thema Bauen und Baustoffe entwickeln können.
Dieses Programm kann zusammen mit den Schulprogrammen „Beton als Baustoff“ und „Bauen mit Holz“ als „Projektwoche Bauen“ gebucht werden.

BNE:
17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen:
11 Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und
nachhaltig machen
12 Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
14 + 15: Erhalt und nachhaltige Nutzung von Landökosystemen und
Wasser/ Meeren


Lernbereich Globale Entwicklung
Kompetenzen
Erkennen: 1.Informationsbeschaffung und –verarbeitung
3. Analyse des globalen Wandels
Bewerten: 7. Kritische Reflexion und Stellungnahme
Handeln: 10. Handlungsfähigkeit im globalen Wandel

Themen
4: Waren a. a. Welt: Produktion, Handel u. Konsum
9: Schutz und Nutzung natürl. Ressourcen u. Energiequellen
10: Chancen und Gefahren des techn. Fortschritts
12: Mobilität, Stadtentwicklung und Verkehr (hier: Stadtentwicklung)

Bei einer Klassengröße von mehr als 25 Schüler:innen buchen Sie bitte zwei Programme.

Buchungsanfrage

Bitte beachten Sie: Das Freilichtmuseum am Kiekeberg und die Außenstelle Museumsbauernhof Wennerstorf haben montags geschlossen. In der Außenstelle Mühlenmuseum Moisburg sind Veranstaltungen auch montags buchbar.

Bei diesem Formular handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage. In Kürze werden Sie von einem unserer Mitarbeiter kontaktiert.