Veranstaltung

Woher kommt unser Wasser? Wasserversorgung früher

Mai-Okt.
Altersstufe: Klasse 2-6
Dauer: 1,5 Stunden
65 Euro pro Gruppe

Inhalt:
Ein Leben ohne Wasser ist nicht möglich! Daher haben sich Menschen schon immer in der Nähe von Wasserquellen angesiedelt. Trotzdem blieb die Versorgung mit Wasser vor dem Ausbau des Wasserleitungsnetzes eine zeitaufwendige und anstrengende Arbeit. Wie die Menschen sich früher über Schachtbrunnen mit Wasser versorgten, erfahren die Schülerinnen und Schüler an unserem historischen Hangwasserbrunnen. Im Vergleich dazu erschließen sie sich die Funktion des Wasserversorgungsnetzes anhand eines Modells, welches sie selbst bauen.

Ziel:
Der bequeme Zugang zu sauberem Trinkwasser bedeutet nicht nur eine Verbesserung der hygienischen Zustände. Die jederzeitige Verfügbarkeit hat auch das Nutzungsverhalten der Menschen stark beeinflusst. Am Beispiel des eigenen Wasserverbrauchs tauschen die Schülerinnen und Schüler sich über den ressourcenschonenden Umgang mit Wasser aus. Am Wasserkreislauf wird deutlich, wie wichtig die Gesunderhaltung der Ökosysteme für die Gewinnung von unbelastetem Trinkwasser ist.

BNE:
17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
6. Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von
Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

Lernbereich Globale Entwicklung

Kompetenzen:
Erkennen: 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung
Bewerten: 6. Kritische Reflexion und Stellungnahme
Handeln: 8. Solidarität und Mitverantwortung

Themen
9. Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen und
Energiegewinnung


Bei einer Klassengröße von mehr als 25 Schüler:innen buchen Sie bitte zwei Programme.

Buchungsanfrage

Bitte beachten Sie: Das Freilichtmuseum am Kiekeberg und die Außenstelle Museumsbauernhof Wennerstorf haben montags geschlossen. In der Außenstelle Mühlenmuseum Moisburg sind Veranstaltungen auch montags buchbar.

Bei diesem Formular handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage. In Kürze werden Sie von einem unserer Mitarbeiter kontaktiert.