April-Okt.
|
Mittelstufe 7-10
|
Dauer: 1,5 Stunden
|
75 Euro pro Gruppe
|
Inhalt:
Die Schüler:innen gießen einen Buchstaben aus Beton und erhalten einen ersten Einblick, wie der Baustoff verarbeitet wird. Sie erkunden selbstständig die Königsberger Straße und die Ausstellung im Haus der Geschichte. Dabei sammeln sie Informationen darüber, welche Bedingungen in der Nachkriegszeit für wohnungslose Menschen galten und wie das Problem der Wohnungsnot nach 1945 gelöst wurde. Sie vergleichen die Vor- und Nachteile des Bauens mit Beton in der Nachkriegszeit mit den Kriterien für nachhaltiges Bauen in der heutigen Zeit.
Ziel:
Die Schüler:innen lernen Beton als einen Baustoff kennen, welcher bis in die Gegenwart hinein ein herausragende Rolle beim Bauen spielt. Durch den Vergleich des Bauens mit Beton in der Nachkriegszeit und heute sehen sie, dass die Ansprüche an Baustoffe sich im Laufe der Zeit verändert haben. Sie wenden aktuelle Kriterien für nachhaltiges Bauen auf die Bewertung von Beton und alternativen Baustoffen an.
BNE:
17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen:
11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
12: Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
14 + 15: Erhalt und nachhaltige Nutzung von Landökosystemen und Wasser/ Meeren
Lernbereich Globale Entwicklung
Kompetenzen
Erkennen: 1. Informationsbeschaffung und –verarbeitung
3. Analyse des globalen Wandels
Bewerten: 6. Kritische Reflexion und Stellungnahme
Handeln: 11. Handlungsfähigkeit im globalen Kontext
Themen
4: Waren a. a. Welt: Produktion, Handel u. Konsum
9: Schutz u. Nutzung natürlicher Ressourcen und
Energiegewinnung
10: Chancen und Gefahren des techn. Fortschritts
Da die gegossenen Buchstaben aushärten müssen, können Sie diese erst 60 Minuten nach Ende der Veranstaltung abholen. Bitte planen Sie diese Zeit bei der Buchung mit ein.
Bei einer Klassengröße von mehr als 30 Schüler:innen buchen Sie bitte zwei Programme.