Apr.-Okt.
|
Altersstufe: Klasse 2-4
|
Dauer: 1,5 Stunden
|
65 Euro pro Gruppe
|
Inhalt:
In einem historischen Gebäude erkundet die Klasse den Alltag und die Aufgaben von Kindern vor 200 Jahren. Sie lernen die Spiele und Spielzeuge kennen, mit welchen die Kinder sich früher beschäftigt haben, und probieren diese aus. Als Beispiel für ein selbst hergestelltes Spielzeug, mit dem Kinder früher auf dem Land gespielt haben, fertigen die Kinder ein Spielzeug aus Stroh und Wolle an.
Ziel:
Die Schüler und Schülerinnen vergleichen ihr eigenes Leben mit dem der Kinder vor 200 Jahren. Sie erkennen am Beispiel der Kindheit, dass sich Alltag und Anforderungen im Laufe der Zeit verändern. Verschiedene Lebensbedingungen sorgen auch heute noch dafür, dass Kinder in anderen Regionen der Welt mehr arbeiten müssen und weniger spielen können.
BNE
17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen:
12. Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
Kompetenzen und Themen „Lernbereich Globale Entwicklung“
Kompetenzen
Erkennen: 1. Informationsbeschaffung und –verarbeitung
2. Erkennen von Vielfalt
Bewerten: 5. Perspektivwechsel und Empathie
Themen
1. Vielfalt der Werte, Kulturen und Lebensverhältnisse
8. Globalisierte Freizeit
Bei einer Klassengröße von mehr als 25 Schüler:innen buchen Sie bitte zwei Programme.