Jan - Dez
|
Klassenstufe: 9-13, BBs
|
Dauer: 1,5 Stunden
|
65 Euro pro Gruppe
|
Inhalt:
Dieses Schulprogramm ist eine Fortführung der Grundschulveranstaltung „Pflügen, säen, ernten“. Die Schüler:innen lernen den Zusammenhang zwischen Eigenschaften verschiedener Böden und den Möglichkeiten zur Bewirtschaftung kennen. Im Agrarium verfolgen sie die Entwicklung der Techniken zur Bodenbearbeitung und zum Pflanzenschutz am Beispiel verschiedener Arbeitsschritte zur Bodenbewirtschaftung, die notwendig sind, um Nutzpflanzen anbauen zu können. Sie werden angehalten, Vergleiche mit heutigen Verfahren zu ziehen und daraus Vor- und Nachteile für Mensch und Umwelt abzuleiten.
Ziel:
Die Schüler:innen erkennen, dass der Mensch mit verschiedenen Verfahren in die komplexen Abläufe der Natur eingreift und diese verändert. Die technischen Entwicklungen in der Landwirtschaft ermöglichen es einerseits mit einem steigenden Ressourcenaufwand größere Mengen an Nahrungsmitteln zu produzieren. Andererseits hat die intensive Bodenbewirtschaftung Auswirkungen auf das Gleichgewicht natürlicher Ökosysteme und den Erhalt natürlicher Ressourcen. Ziel ist es, dass die Schüler:innen diese komplexen Zusammenhänge erkennen, um eine begründete Haltung zur aktuellen Frage um die Zukunft der Landwirtschaft einnehmen zu können.
BNE:
17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen :
2. Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
15. Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern
Kompetenzen und Themen „Lernbereich Globale Entwicklung“
Kompetenzen
Erkennen: 1. Informationsbeschaffung und –verarbeitung
3. Analyse des globalen Wandels
Bewerten: 6. Kritische Reflexion und Stellungnahme
7. Beurteilung von Entwicklungsmaßnahmen
Themen
5. Landwirtschaft und Ernährung
9. Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (und Energiegewinnung)
10. Chancen und Gefahren des technischen Fortschritts
Bei einer Klassengröße von mehr als 30 Schüler:innen buchen Sie bitte zwei Programme.