Jan-Dez
|
Klasse 7-10
|
Dauer: 3 Stunden
|
90 Euro pro Gruppe + 15 Euro Materialkosten
|
Inhalt:
Die Schüler:innen beschäftigen sich mit den Inhaltsstoffen des Grundnahrungsmittels Milch und der Bedeutung für die menschliche Ernährung. In einem Bauernhaus erkunden sie die Milchverarbeitung mit historischen milchwirtschaftlichen Geräten. Beim Besuch im Agrarium werden die Schüler:innen angehalten, die historische mit der industriellen Milchverarbeitung zu vergleichen und die Entwicklung zu bewerten. Sie erhalten Einblicke in die historische und moderne Nutztierhaltung. Bei Interesse kann auf das Thema Nutztierzucht eingegangen werden. Im Anschluss an in die Einführung in die Grundlagen der Milchverarbeitung stellen die Schüler:innen Butter und Quark selber her und verzehren diese gemeinsam.
Ziel:
Die Schüler:innen lernen, dass der ernährungswissenschaftliche Wert von Milch, die Aufwendung von Ressourcen und die Haltungsbedingungen von Nutztieren Kriterien für eine Kaufentscheidung von Milch und Milcherzeugnissen sein können. Die Betrachtung der Entwicklung von der historischen zur heutigen Milchverarbeitung zeigt ihnen, dass diese Folgen im Bereich der Ressourcenaufwendung und der Haltung und Zucht von Nutztieren hat. Ziel ist es, den Schüler:innen Grundwissen zu vermitteln, damit sie in ihrer Rolle als Verbraucher:innen begründete Kaufentscheidungen treffen und eine eigene Haltung zum Thema Nahrungsmittelproduktion und Nutztierhaltung einnehmen können.
BNE:
17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen:
2. Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine
bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige
Landwirtschaft fördern.
12. Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen.
Lernbereich Globale Entwicklung
Kompetenzen:
Erkennen: 1.Informationsbeschaffung und -verarbeitung
Bewerten: 6.Kritische Reflexion und Stellungnahme
Handeln: 8.Solidarität und Mitverantwortung
Themen
4. Waren a. a. Welt: Produktion, Handel und Konsum
5. Landwirtschaft und Ernährung
Bei einer Klassengröße von mehr als 23 Schüler:innen buchen Sie bitte zwei Programme.