Apr.-Okt.
|
Altersstufe: Klasse 3-10
|
Dauer: 1,5 Stunden
|
65 Euro pro Gruppe
|
Inhalt:
In unserem historischen Fischerhaus aus Drage lernen die Schülerinnen und Schüler das Alltags- und Arbeitsleben der Bewohner kennen. Durch die Nähe zur Elbe einerseits und die Lage in der fruchtbaren Marsch andererseits konnten die Brinksitzer ihren Lebensunterhalt durch verschiedene Tätigkeiten bestreiten und hatten so ein konstantes Auskommen. Mit einem historischen Schlaggeschirr dreht die Klasse ein Springseil, welches sie mit nach Hause nehmen darf. Neben der Seilerei lernen sie verschiedene Knoten kennen, wie sie zum Knüpfen von Fischereigerät notwendig sind. Die Entwässerung der Anbauflächen war eine ebenso wichtige Aufgabe wie die Versorgung der Hausgemeinschaft mit Trinkwasser. Beiden Herausforderungen stellen die Schülerinnen und Schüler sich in diesem Schulprogramm.
Ziel:
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass der Mensch einerseits seine Umwelt für sich nutzt, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, andererseits aber auch verschiedenen Risiken ausgesetzt ist, mit denen er umgehen muss. Neben den technischen Errungenschaften hilft den Kindern und Jugendlichen hier vor allem Kooperation und Kommunikation. Auch verschiedene Formen von Arbeit lassen sich am Beispiel der Brinksitzer darstellen.
BNE:
17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen:
2. Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung
erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
6. Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und
Sanitärversorgung für alle gewährleisten
12. Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
Kompetenzen und Themen „Lernbereich Globale Entwicklung“
Kompetenzen
Erkennen: 1. Informationsbeschaffung und –verarbeitung
2. Erkennen von Vielfalt
5. Perspektivwechsel und Empathie
Themen
4. Waren a. a. Welt: Produktion, Handel u. Konsum
5. Landwirtschaft und Ernährung
9. Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen
13. Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit
Zwei Begleitpersonen sind unbedingt erforderlich, wenn möglich bringen Sie bitte drei Begleitpersonen mit.
Bei einer Klassengröße von mehr als 30 Schüler:innen buchen Sie bitte zwei Programme.